STORIES/NEWS: Fünf Schüler*innen aus Delmenhorst entwickeln ein System, das Fairness im Sportunterricht neu definiert.
Was als spontane Idee in einer Mittagspause begann, hat sich zu einem preisgekrönten Konzept entwickelt: SkillFIT – eine von fünf Jugendlichen aus Delmenhorst entwickelte Geschäftsidee, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz Lehrkräfte im Sportunterricht unterstützt. Ziel ist eine leistungsbezogene, aber faire Bewertung, die nicht starre Noten vergibt, sondern den individuellen Fortschritt der Schüler*innen sichtbar macht.
Mit dieser Idee gewann das Team vom Gymnasium an der Willmsstraße den deutschen Innovationswettbewerb „Solve for Tomorrow“ von Samsung und überzeugte auch beim europäischen Finale in Mailand. Dort wurde SkillFIT unter die Top 5 Zukunftsideen Europas gewählt – ein Erfolg, der den Weg auf die Weltbühne ebnet: 2026 darf das Team seine Vision im Deutschen Haus bei den Olympischen und Paralympischen Winterspielen in Cortina präsentieren. Auch eine Einladung in die Samsung-Zentrale in Seoul steht bereits fest.
Von der Idee zur Anwendung
Entstanden ist SkillFIT aus persönlicher Erfahrung: Der klassische Sportunterricht arbeitet oft mit festen Bewertungsgrenzen – wer schneller läuft oder höher springt, bekommt die bessere Note. Für das Delmenhorster Team war das zu eindimensional. Ihr Ansatz: ein KI-gestütztes Tool, das Bewegungsdaten analysiert, individuelle Fortschritte erkennt und sie transparent dokumentiert. Lehrkräfte sollen damit gezielter fördern können, während Schüler*innen eine faire Rückmeldung über ihre Entwicklung erhalten.
Erfolg mit System
Beim Idea Camp in Berlin erhielt das Team professionelle Unterstützung: Workshops, Coaching und Mentoring von Expertinnen aus Technologie und Wirtschaft. Das Wissen floss direkt in die Weiterentwicklung der Idee ein – mit Erfolg. Als jüngstes Finalteam setzten sich die Schülerinnen beim deutschen Pitch-Finale durch und qualifizierten sich anschließend für das europäische Finale in Mailand.
Dort präsentierten Alica Böttjer und Gabriel Zaiton das Projekt erstmals international – auf Englisch, vor einer Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft. Das Konzept überzeugte erneut: SkillFIT gehört jetzt zu den fünf besten Projekten Europas im Rahmen von Solve for Tomorrow.
Unterstützung und Ausblick
Samsung fördert das Team mit einem Preisgeld von 10.000 Euro, technischer Ausstattung und einem sechsmonatigen Inkubationsprogramm zur Weiterentwicklung der Plattform.
Im Februar 2026 folgt der nächste Schritt: die Präsentation von SkillFIT im Deutschen Haus in Cortina – ein Auftritt, der jungen Innovationsgeist aus Deutschland auf internationaler Bühne sichtbar machen wird.
Zusätzlich lädt Samsung das Team in die Samsung Digital City in Südkorea ein, wo die Schüler*innen Einblick in laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte erhalten und sich mit anderen internationalen Nachwuchsteams austauschen können.
Über Solve for Tomorrow
Die Initiative Solve for Tomorrow wird von Samsung weltweit durchgeführt, um junge Menschen zu ermutigen, mit Technologie Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.
In Deutschland läuft das Programm seit 2020. Das aktuelle Motto „Sport & Tech“ wird in Zusammenarbeit mit Team Deutschland und Team Deutschland Paralympics umgesetzt und verbindet technologische Innovation mit sozialem Mehrwert.
BRAND: Samsung
virtualdesignmagazine Michael Hiller

