MOBILITÄT/UPDATE: Weltpremiere in Le Mans: Der neue PEUGEOT E-208 GTi – Elektrische Sportlichkeit auf einem neuen Level
Am 13. Juni 2025 feierte PEUGEOT auf der legendären Rennstrecke der 24 Stunden von Le Mans die Weltpremiere des neuen PEUGEOT E-208 GTi – ein kraftvolles Statement im Zeitalter der Elektromobilität. In der exklusiven PEUGEOT Fan-Zone, die sowohl für Medienvertreter als auch für Motorsportfans geöffnet war, präsentierten Alain Favey (CEO von PEUGEOT), Jean-Marc Finot (CEO von Stellantis Motorsport), Matthias Hossann (Design Director PEUGEOT) sowie Rennfahrer Paul Di Resta (Team PEUGEOT TotalEnergies) das neue elektrische Topmodell der Marke.
Mit der Rückkehr des legendären GTi-Labels auf das erfolgreiche B-Segment-Fahrzeug PEUGEOT E-208 setzt der französische Automobilhersteller ein klares Zeichen: Sportliche DNA und Elektromobilität müssen kein Widerspruch sein. Der neue PEUGEOT E-208 GTi überzeugt mit 206 kW (280 PS) und einer beeindruckenden Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,7 Sekunden – ein Spitzenwert im Bereich der kompakten Elektro-Hatchbacks.
40 Jahre GTi-Ikone – Eine elektrisierende Hommage
Mit dieser Neuvorstellung knüpft PEUGEOT an eine große Legende an: den PEUGEOT 205 GTi. Das Modell, das 1984 in der 1,6-Liter-Version debütierte und 1986 in der 1,9-Liter-Variante zur Ikone wurde, schrieb Automobilgeschichte. Es definierte das Konzept der sportlichen Kompaktklasse neu – mit kraftvoller Performance, zurückhaltend-dynamischem Design und alltagstauglicher Vielseitigkeit.
Der neue PEUGEOT E-208 GTi führt diese Tradition nun konsequent in die Zukunft – voll elektrisch, kompromisslos sportlich und gestalterisch auf der Höhe der Zeit.
Der vollständige Artikel erscheint demnächst in unserem internationalen Design- und Kulturmagazin virtualdesignmagazine.digital – direkt nach dem laufenden Umzug auf eine neue, noch leistungsstärkere Serverinfrastruktur. So stellen wir sicher, dass unsere Leser weltweit ein noch schnelleres und stabileres Nutzererlebnis genießen.
BRAND: Peugeot
virtualdesignmagazine Michael Hiller