Mit Energie gründen: Samsung verknüpft Start-ups und Sport mit Solve for Tomorrow

Dieses Bild wurde mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert.

TECH-NEWS/UPDATE SAMSUNG:

Sport und Technologie zusammen haben das Potenzial, sozialen Wandel voranzutreiben, Bildung zu fördern und neue Perspektiven zu eröffnen. Samsung möchte mit dem Programm Solve for Tomorrow 2025 junge Menschen in die Startposition bringen, um eben dieses Zusammenspiel zu nutzen. Unter dem Motto „Sport & Tech“ geht der Innovationswettbewerb in seine mittlerweile 6. Runde und sucht Ideen, die mit Hilfe moderner Technologien echten gesellschaftlichen Mehrwert schaffen können.

Dieses Jahr unterstützen das Team Deutschland und das Team Deutschland Paralympics als starke Partner das Programm. Beim Kick-off an der Deutschen Sporthochschule Köln kamen rund 30 junge Menschen zusammen, um in interdisziplinären Teams gemeinsam mit Coaches an ihren Ideen zu arbeiten. Damit ist die Bewerbungsphase eröffnet: Bis zum 16. Juni 2025 können sich junge Menschen im Alter von 16-25 Jahren mit ihrer Idee für einen Platz im Innovationsprogramm bewerben. Auf die Teilnehmer*innen warten nicht nur wertvolle Workshops, individuelle Mentorings, Produktpreise und finanzielle zweckgebundene Unterstützung. Für die Gewinner-Teams geht es zum Abschluss des Programms ins Deutsche Haus in Cortina während der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2026, den offiziellen Treffpunkt von Team Deutschland und seinen Gästen aus Sport, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft.

 

Deutschland ist ein Land in Bewegung. Einerseits als Sportnation: Gemeinsam freuen wir uns über Spitzenleistungen im Profisport, Rangplätze im Medaillenspiegel und Weltmeistertitel. 28 Millionen Menschen sind in Sportvereinen organisiert1. Andererseits als Land innovativer Köpfe: International ist Deutschland bekannt für seine industrielle Innovationskraft und starke Forschungseinrichtungen – 160 Patente werden im Schnitt pro Tag angemeldet2. Was passiert, wenn diese beiden Stärken aufeinandertreffen? Ob mentale Gesundheit, Inklusion, Bildung oder Nachhaltigkeit im Sport – wo Technologie auf Bewegung trifft, entstehen neue Wege, um Selbstbewusstsein zu stärken, Wohlbefinden zu fördern und Menschen zu verbinden. Samsung möchte dieses Potenzial mit dem Innovationswettbewerb Solve for Tomorrow nutzen, der 2025 unter dem Motto „Sport & Tech“ steht. Gesucht werden Ideen, die mithilfe von Technologien wie Vernetzung, Sensorik oder AI gesellschaftliche Wirkung entfalten: Sie sollen Menschen motivieren, zusammenbringen und Lust auf Bewegung schaffen.

 

„Junge Menschen denken nicht nur kreativ, sie denken weiter – und sie denken mit Haltung. Gerade an der Schnittstelle von Technologie und gesellschaftlicher Wirkung liegt ein riesiges Potenzial, das wir mit Solve for Tomorrow sichtbar machen wollen. Ich bin überzeugt: Wenn sich junge Talente mit den Herausforderungen rund um Sport, Gesundheit und Teilhabe auseinandersetzen, entstehen Ideen, die wirklich etwas bewegen können – für uns alle“, sagt Peter Höhn, Senior Professional Corporate Citizenship bei Samsung Electronics GmbH.

 

Spitzensport trifft auf Start-up-Spirit

Der erste Aufschlag der diesjährigen Ausgabe von Solve for Tomorrow fand, zwischen Tartanbahnen und Spielfeldern, an der Deutschen Sporthochschule Köln statt. Gemeinsam mit dem Team Deutschland, dem Team Deutschland Paralympics und Implementierungspartner ekipa lud Samsung zum interaktiven Kick-off ein. Im Mittelpunkt stand die Weiterentwicklung wirkungsvoller Ideen, mit dem Ziel, den rund 30 Student*innen Lust auf den Gründungsprozess zu machen. Die Teams haben mit dem UN Innovation Canvas gearbeitet, einem Tool, das Geschäftsmodelle um Nachhaltigkeit erweitert. In intensiven Sessions aus Input, Teamwork und Pitch Phasen schärften die Teilnehmer*innen ihre Ideen und entwickelten konkrete Ansätze für echten gesellschaftlichen Impact. Mit dabei waren auch die Team D (Paralympics)-Athlet*innen Anna-Lena Forster und Finn Hösch, die den jungen Innovator*innen persönliche Einblicke in die Welt des olympischen und paralympischen Leistungssports geben konnten. Anna-Lena Forster, mehrfache Paralympics-Goldmedaillengewinnerin im Monoskibob, teilte ihre Erfahrungen aus dem Spitzensport und gab Einblicke, wie man mit mentaler Stärke an die Weltspitze fährt. Finn Hösch, Skibergsteiger und Weltmeister im Sprint, brachte Tempo ins Gespräch mit Einblicken direkt aus dem Hochleistungsbereich eines Sports, der 2026 erstmals im Programm der Olympischen Spiele steht. Ob auf der Piste oder im Pitch: Was im Sport wie im Gründungsprozess zählt, sind Resilienz, Teamgeist und der Wille, dranzubleiben.

 

„Sport lebt von Bewegung – nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch im Denken. Innovationen im Sport sind essenziell, damit wir viele Menschen erreichen und mitnehmen können. Deshalb sind wir aus Überzeugung bei Solve for Tomorrow am Start. Junge Menschen bringen frische Perspektiven und technologische Neugier mit – beides brauchen wir, um den Sport der Zukunft gemeinsam zu gestalten“, so Claudia Wagner, Managing Director von Deutsche Sport Marketing.

 

Der Startschuss für junge Gründer*innen

Mit Solve for Tomorrow fördert Samsung weltweit Zukunftskompetenzen junger Menschen und unterstützt sie dabei, ihre Visionen für eine bessere Zukunft Realität werden zu lassen. Junge Teams entwickeln eigene Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Samsung liefert dafür Gründungs-Know-how, technologische Expertise, Zugang zu Design-Thinking-Methoden und Unterstützung, damit die Teams ihre Ideen in die Tat umsetzen können. Im Fokus dabei liegen Skills wie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken – die gerade in einer Zeit, in der AI-Tools immer mehr Aufgaben übernehmen, von wachsender Bedeutung sind.

 

Ein weiterer positiver Effekt: Die Ideen der Teams zahlen auf die „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals, kurz SDG) ein – etwa Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), hochwertige Bildung (SDG 4), weniger Ungleichheiten (SDG 10) oder nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11)3. Gerade im Sport – einem verbindenden Bereich – kann Technologie einen echten Unterschied machen.

 

Während der Bewerbungsphase bis zum 16. Juni 20254 bietet Samsung mit dem Projektpartner ekipa, einem Innovations-Inkubator an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Design-Thinking-Workshops an 35 Hochschulen in Deutschland an. Aus allen Einreichungen qualifizieren sich 10 Teams für die Teilnahme an einem Ideen Camp im Sommer. Auf sie warten 2 Tage hochintensive Trainings, die ihnen helfen, aus ihren Ideen nachhaltige Geschäftsmodelle zu formen. Für 5 von ihnen heißt es im Anschluss: Pitch Finale in Berlin. 2 Monate haben sie Zeit an ihren Ideen zu arbeiten und sie reif für das große Finale zu machen. Das Ziel: Einen Platz unter den Top 3 Teams zu sichern und damit an der 6-monatigen Impact Phase des Solve for Tomorrow Programms teilzunehmen. Auf sie warten individuelle Betreuung von Expert*innen und Samsung Mentor*innen, die sie bei der Umsetzung ihres Pilotprojektes, bei der Suche nach strategischen Partnern oder direkt in die Gründung begleiten, sowie zweckgebundene Preisgelder von bis zu 10.000 Euro4. Das besondere Highlight dieser Runde: Die Teilnehmer*innen treffen verschiedene olympische und paralympische Talente und können sich mit ihnen über ihre „Sport & Tech“ Themen austauschen. Für die Top 3 geht es Anfang 2026, anlässlich der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2026 nach Cortina, um vor Ort die Demo Days als Abschluss des Programms zu feiern. Hier bietet sich den Teams die Möglichkeit, ihre Weiterentwicklungen und Fortschritte seit Beginn der Impact Phase ein letztes Mal zu präsentieren – live vor Ort und vor einem besonderen Publikum.


 

6 Runden – 1 Mission

Solve for Tomorrow findet in Deutschland seit 2020 statt. In den vergangenen Jahren haben allein in Deutschland über 1.000 junge Menschen Ideen eingereicht. Die 3 bestplatzierten Teams aus der Programmrunde 2024 unter dem Motto „AI for Society“ Aura, Arana AI und ExoHeal werden das Programm anlässlich ihrer Demo Days auf der Hinterland of Things Conference am 5. Juni 2025 abschließen.

 

Einreichungen für Solve for Tomorrow sind bis zum 16. Juni 2025 unter diesem Link möglich4.

1 Quelle: https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/mitgliederrekord-im-deutschen-sport
2 Quelle: https://www.gws-os.com/de/die-gws/news/detail/zahl-des-monats-12/2024
3 Mehr Informationen zu den „17 Zielen für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals, kurz SDG) unter https://17ziele.de/
4 Teilnahmebedingungen abrufbar unter https://www.samsung.com/de/sustainability/corporate-citizenship/solve-for-tomorrow/home/

 

BRAND: Samsung

virtualdesignmagazine Michael Hiller

 

FacebookTwitterGoogle+

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert