MOBILITÄT: Das zeitlose Design des Fiat 500 – eine italienische Geschichte in Bewegung
Am 4. Juli 1957 verließ der erste Fiat 500 das Werk in Turin. Der „Nuova Cinquecento“, wie er in Italien genannt wurde, markierte den Beginn einer neuen Ära der Mobilität. Kompakt, bezahlbar und funktional – ein Fahrzeug, das Italien in Bewegung brachte und bald ganz Europa eroberte. Sein Schöpfer, Dante Giacosa, hatte eine klare Vision: ein Auto zu bauen, das die individuelle Freiheit für breite Bevölkerungsschichten möglich machte.
Der Fiat 500 wurde damit nicht nur zum Symbol des italienischen Wirtschaftswunders, sondern auch zu einem Designklassiker. Seine runden Formen, die freundliche Front und die schlichte Eleganz machten ihn unverwechselbar. Bis heute steht der 500 für italienischen Stil, Leichtigkeit und das Lebensgefühl des „Dolce Vita“.
Mit dem Video „Buon Compleanno, 500!“ (Herzlichen Glückwunsch, Fiat 500!) gratuliert FIAT dem „Nuova Cinquecento“ zu seinem Geburtstag.
Ein Symbol des Aufbruchs
In den 1960er-Jahren wurde der kleine Fiat zu einem alltäglichen Begleiter auf den Straßen Italiens. Er brachte Studenten zur Universität, Familien an die Küste und Arbeiter zur Schicht. Der 500 war nie elitär, sondern ein Auto für alle – funktional, sympathisch und ehrlich.
Giacosas Designprinzip war klar: Jedes Detail musste einem Zweck dienen, doch das Ergebnis sollte zugleich ansprechend wirken. Diese Balance zwischen Form und Funktion machte den Fiat 500 zu einer Designikone, deren Linien bis heute Bestand haben.
Vom Kultobjekt zur Neuinterpretation
Mit der Neuauflage im Jahr 2007 erhielt der Fiat 500 ein zweites Leben. Das Design blieb seiner DNA treu, wurde aber neu interpretiert – modern, urban, emotional. Der Cinquecento wurde nun auch zur modischen Ikone, ein Ausdruck von Stilbewusstsein und Individualität in der Stadt.
Der Erfolg hielt an: Millionen Menschen weltweit entdeckten den Klassiker neu, diesmal mit Komfort, Technik und Charme, der den Zeitgeist traf.
Elektrisch in die Zukunft
2020 präsentierte FIAT den nächsten großen Schritt: den Fiat 500 Elektro [Energieverbrauch 13,0–14,9 kWh/100 km; CO₂-Emissionen 0 g/km, CO₂-Klasse A (kombinierte Werte gem. WLTP)*]. Der traditionsreiche Charakter blieb erhalten, aber die Antriebstechnik wurde revolutioniert.
Im Werk Mirafiori – dort, wo bereits das Original produziert wurde – wird heute der vollelektrische Fiat 500 gefertigt. Mit seiner modernen Technologie und seinem vertrauten Design vereint er Vergangenheit und Zukunft auf überzeugende Weise.
Zwischen Ende 2025 und Anfang 2026 ergänzt der neue Fiat 500 Ibrida mit Hybrid-Technologie die Baureihe. Auch er wird in Mirafiori entwickelt und produziert – als weiteres Kapitel einer langen italienischen Erfolgsgeschichte.
Eine Ikone mit Zukunft
Seit 1957 wurden weltweit mehr als 7,5 Millionen Fiat 500 verkauft. Kaum ein anderes Modell hat es geschafft, über Jahrzehnte relevant zu bleiben und dennoch seiner Identität treu zu bleiben. Zahlreiche Sondermodelle, Kooperationen und Designeditionen haben den 500 immer wieder neu interpretiert, ohne seinen Ursprung zu verlieren.
Heute wird der Fiat 500 Elektro in 48 Ländern angeboten und zählt europaweit zu den meistverkauften batterieelektrischen Fahrzeugen im A-Segment. Vier von zehn Elektro-Stadtautos in Europa sind Fiat 500 Elektro[1]. Bis heute wurde das Modell mit 43 internationalen Auszeichnungen in zehn Ländern geehrt – mehr als jedes andere Fahrzeug der Marke.
FIAT bleibt damit ein stolzer Botschafter italienischer Ingenieurskunst – und der Fiat 500 ein Symbol für zeitloses Design, das nie aus der Mode kommt.
Buon Compleanno, Cinquecento – seit 1957 ein Stück italienische Lebensfreude auf vier Rädern.
* Die Angaben zu Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und CO₂-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden „Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle, die in Deutschland zum Verkauf angeboten werden“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen kostenlos erhältlich ist oder unter www.dat.de im Internet zum Download bereitsteht.
[1] Quelle: FIAT interne Marktanalyse 2024
BRAND: FIAT/STELLANTIS
virtualdesignmagazine Michael Hiller